Wanderausstellung und Film

Menschen am Fluss

Die Auenlandschaft des Odertals

So, wie die Oder heute aussieht, sah sie nicht immer aus. Früher war die Oder ein ungezähmter Fluss, sie konnte in weiten Kurven ohne Begradigungen dahinfließen und das Wasser durfte über die Ufer treten. Dann hat der Mensch begonnen, die Oder wie eine „Straße“ umzubauen und sie in weiten Teilen einzuengen und zu verkürzen. Der größte Teil der Auen wurde dabei zerstört. Diese Auenflächen sind jedoch sehr wichtig, denn nur durch sie können Mensch und Natur von der unschätzbaren natürlichen Leistung des Flusses nachhaltig profitieren.

Doch was sind eigentlich Auen?
Als Auen bezeichnet man eine Landschaft, die regelmäßig durch den Fluss geflutet wird. Dort leben Tiere und Pflanzen, die daran angepasst sind. Und hier, im Gebiet zwischen Stolpe, Schwedt und Szczecin, können wir erleben, wie das aussieht. Denn hier gibt es das besondere Flutungssystem der „Polder“: Diese sind von November bis April mit dem Fluss verbunden, so dass das Oderwasser mindestens ein Mal pro Jahr die Wiesenflächen flutet. Zwar ist das Prinzip der Polder nicht so wirksam für das Ökosystem wie das natürliche system der wilden Auen, doch es gibt eine regelmäßige Flutung.

Winter
Zu Beginn des Winters werden die Tore im Deich (Einlassbauwerke) der Polder geöffnet und das Wasser der Oder darf auf die Polderflächen fließen. Für die Natur sind diese Überflutungen sehr wichtig, denn dadurch werden die Polderwiesen gedüngt, das Oderwasser wird gereinigt und die dynamischen Wasserstände bieten wichtigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Frühjahr
Im Frühjahr werden die Einlassbauwerke geschlossen und das Wasser kann über die Auslassbauwerke in den Fluss abfließen. Im Sommer können die Polderwiesen dann auch landwirtschaftlich genutzt werden.

Die Vorteile der Auenlandschaft an der Oder

Auen erfüllen wichtige Funktionen und bieten viele Vorteile für uns Menschen. Deshalb werden Teile des Nationalparks so entwickelt, dass die Bedingungen wieder mehr denen einer natürlichen Aue entsprechen.

  • 1. Wie schützt mich die Auenwiese vor Hochwasser?
    Bei Hochwasser kann sich das Wasser auf den Auenflächen ausbreiten. Die Strömung wird langsamer und die Flutwelle kleiner.
  • 2. Wie schenkt mir die Aue Trinkwasser?
    Die Auenflächen wirken wie riesige Schwämme. Sie speichern das Wasser und geben es nur langsam wieder ab. Grund- und Trinkwasservorräte werden so auch in den Trockenperioden gesichert.
  • 3. Wieso kann ich dank der Aue in Oder und Ostsee baden?
    Die Auenflächen filtern und reinigen das Wasser wie eine Kläranlage. Sie sorgen somit dafür, dass durch Filtern der überschüssigen Nährstoffe beispielsweise gefährliches Algenwachstum verhindert und gute Wasserqualität gewährleistet wird.
  • 4. Wie helfen uns die Auenwiesen bei der Ernährung?
    Das Flusswasser bringt Nährstoffe mit sich, die von den Auenflächen in großen Mengen aufgenommen werden können. Diese Nährstoffe machen die Auenwiesen besonders fruchtbar. Werden sie beweidet, können Milch und Fleisch erzeugt werden
  • 5. Wieso ist die Aue wie eine Arche Noah in Europa?
    Die jahreszeitlich gefluteten Auenflächen bieten besondere Lebensbedingungen. Wechselnde Wasserstände führen zu einer Vielzahl an Lebensräumen. Natürliche Auenflächen sind die artenreichsten Lebensräume in Europa. Viele der hier lebenden Arten sind hochspezialisiert, durch die Zerstörung der Auen sind sie besonders gefährdet.
  • 6. Wieso ist eine naturnahe Oder gut für meine Gesundheit?
    Naturnahe Gebiete an der Oder sind wichtige Freizeit- und Erholungsräume, die von Menschen in der Region und von Touristen genutzt werden. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Natur auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden sind enorm. Der Fluss ist Quelle für Inspiration und schafft Identifikation mit der Heimat.
  • 7. Wie helfen uns die Auen, den Klimawandel abzuschwächen?
    In den natürlichen Auenlandschaften werden große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase gespeichert. Besonders wirkungsvoll sind hier Flächen, die oft oder permanent unter Wasser stehen. Der Schutz und Wiederaufbau von Auenwäldern und Mooren ist also aktiver Klimaschutz, weil sie binden. Schreibweise: CO2 oder CO2